View job here

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seitdem als wichtige Bildungsinstitution in Deutschland etabliert. Mittlerweile sind hier mehr als 900 Mitarbeitende beschäftigt und insgesamt 3.000 Studierende in den Fakultäten für Gesundheit sowie für Wirtschaft und Gesellschaft in Witten eingeschrieben.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Datenschutzkoordinator/in. 

Die Stelle ist im Umfang von 20 Wochenstunden vorerst befristet für zwei Jahre zu besetzen. 

Ihre Aufgaben

Der/die Datenschutzkoordinator:in (DSKo) begleitet die Verarbeitungsverantwortlichen bei der Umsetzung und Einhaltung der Anforderungen aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) innerhalb der Universität. Die Position dient als wichtige Schnittstelle zwischen den universitären Fachabteilungen (Fakultäten, Verwaltung, Ambulanzen etc.) und dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten (bDSB). 

Die Aufgaben im Detail:

  • Unterstützung des Datenschutzbeauftragten:
    Sie bilden ein Team mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten und arbeiten mit diesem eng zusammen, um auf die Einhaltung der Anforderungen aus der DSGVO und weiteren Datenschutzgesetzen an der Universität hinzuwirken.
  • Dokumentation der Verarbeitungsprozesse:
    Sie unterstützen die Pflege des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten.
  • Beratung der Fachabteilungen:
    Sie sind zentrale Ansprechperson für die Fachabteilungen bei Standardfragen zur datenschutzkonformen Umsetzung von Prozessen und Projekten.
  • Kommunikation:
    Sie wirken bei der Bearbeitung von Betroffenenanfragen unterstützend mit.
  • Interne Audits:
    Sie wirken bei Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen mit und unterstützen die Erstellung von Berichten zu deren Dokumentation.
  • Abwesenheitsvertretung:
    Sie vertreten bei Abwesenheit den betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Ihr Profil

  • Qualifikation:
    Sie haben erfolgreich eine Ausbildung oder Studium abgeschlossen, idealerweise mit Weiterbildung oder Zertifizierung im Bereich Datenschutz (z.B. zur Datenschutzkoordinator:in). Alternativ sind Sie zur Teilnahme an entsprechenden Qualifizierungsangeboten bereit.
  • Fachwissen:
    Sie haben idealerweise fundierte Kenntnisse der DSGVO, des BDSG und relevanter IT-Sicherheitsstandards.
  • Erfahrung:
    Sie haben idealerweise erste Berufserfahrung im Bereich Datenschutz oder Compliance.
  • Fähigkeiten:
    Sie besitzen analytische Fähigkeiten, eine strukturierte Arbeitsweise und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren.
  • Persönlichkeit:
    Sie besitzen hohes Verantwortungsbewusstsein, Integrität und Teamgeist. 

Wir bieten

  • Eine verantwortungsvolle Position in einem zukunftssicheren Umfeld.
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Home-Office.
  • Eine offene Unternehmenskultur. 

Des Weiteren bietet die Universität Witten/Herdecke:

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Flexible Arbeitszeiten)
  • 30 Tage Jahresurlaub und freie Brückentage (der 24. bis 31. Dezember sowie drei Brückentage sind zusätzlich dienstfrei)
  • Erstattung von Kinderbetreuungskosten von bis zu 200 Euro monatlich (abhängig von Gehaltshöhe und Alter des Kindes)
  • Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm
  • Förderung von umweltfreundlicher Mobilität (Bikeleasing, Anmietung von E-Autos etc.)
  • Ein vergünstigtes Jobticket für den Nahverkehr
  • Ein breites kulinarisches Angebot in unserer Cafeteria zum Mitarbeiterpreis
  • Verschiedene Sportangebote für Mitarbeitende

Kontakt

Nutzen Sie zur Bewerbung bitte ausschließlich das Online-Formular und bewerben Sie sich bitte bis zum 19.12..2025.

Bei Rückfragen zu der ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an:

Herrn
Martin Rützler, Dipl. Stat.
bDSB der UW/H (GDDcert.)
Tel. 02302 / 926-722

Vielfaltsgedanke

„Wir leben und fördern den Vielfaltsgedanken ausdrücklich (www.uni-wh.de/diversity). Wir schätzen die Kompetenzen und Besonderheiten wert, die unsere Mitglieder mitbringen, und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Eine Erhöhung des Frauenanteils am wissenschaftlichen Personal wird aktiv angestrebt.“