View job here

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seitdem als wichtige Bildungsinstitution in Deutschland etabliert. Mittlerweile sind hier mehr als 900 Mitarbeitende beschäftigt und insgesamt 3.000 Studierende in den Fakultäten für Gesundheit sowie für Wirtschaft und Gesellschaft in Witten eingeschrieben. 

Die Fakultät für Gesundheit sucht zum 15.03.2026 Verstärkung im Team des Studiendekanats Humanmedizin

Das Studiendekanat ist zentrale Schnittstelle zwischen Lehre, Studium und Organisation – ein Ort, an dem Struktur, Austausch und Weiterentwicklung zusammenkommen. Die Tätigkeit erfolgt unter der Verantwortung des Prodekans für Lehre.

Die Stelle ist in Teilzeit mit 30 Stunden/Woche zu besetzen.

Ihre Aufgaben

In dieser vielseitigen Position unterstützen Sie das Studiendekanat bei der Organisation und Verwaltung des Studienbetriebs Humanmedizin. Zu Ihren Kernaufgaben gehören:

  • Studien- und Lehrorganisation: Koordination von Lehrveranstaltungen, Dozierenden und Tutorien, Betreuung von Studierenden, Raum- und Ressourcenverwaltung
  • Administrative Verwaltung: Schriftverkehr, Terminplanung, Bescheinigungen, Vertragswesen, Unterstützung der Mitarbeitenden im Studiendekanat
  • Finanzen & Personal: Prüfung und Vorbereitung von Rechnungen, Kostenstellenverwaltung, Budgetplanung, Abrechnung von Lehraufträgen, Begleitung von Personalprozessen (Ausschreibungen, Bewerbungsverfahren)
  • Berichtswesen & Qualitätssicherung: Mitwirkung bei Auswertungen für Gremien, Wissenschaftsrat und Ministerium

Ihr Profil

  • Abgeschlossene kaufmännische oder verwaltungsnahe Ausbildung, Studium im Bereich Verwaltung/Management oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung in Büroorganisation, idealerweise im Hochschul- oder Verwaltungsumfeld

  • Organisationstalent, Kommunikationsstärke und hohe Serviceorientierung

  • Sichere Kenntnisse in MS Office (insbesondere Excel), Erfahrung mit Verwaltungs- oder Bewerbungssoftware von Vorteil

  • Selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise

Sie treffen bei uns auf ein engagiertes Team von rund 30 Kolleg:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Statusgruppen – Ärzt:innen, Biolog:innen, Verwaltungs- und Forschungsmitarbeitende – die gemeinsam ein Ziel teilen: gute Lehre mit Freude gestalten.

Wir bieten

  • eine spannende Aufgabe in einem innovativen interdisziplinären Umfeld
  • beste Voraussetzungen für die Beforschung von gesundheitsdidaktischen Themen in einem breiten Versorgungsnetzwerk 
  • ein dynamisches akademisches und unternehmerisches Arbeitssetting mitten in der Metropole Ruhr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Work-Life-Balance - Dank Schichtsystem (montags - freitags)
  • keine Überstunden oder Nacht- und Wochenenddienste
  • 30 Tage Jahresurlaub und einen freien Brückentag
  • Erstattung von Kinderbetreuungskosten von bis zu 200 Euro monatlich (abhängig von Gehaltshöhe und Alter des Kindes)
  • Betriebliche Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Förderung von umweltfreundlicher Mobilität (Bikeleasing, Anmietung von E-Autos etc.)
  • Ein vergünstigtes Jobticket für den Nahverkehr
  • Ein vergünstigtes Mitarbeiterparkticket im nahegelegenen Parkhaus
  • Ein warmes Mittagessen in unserer Cafeteria zum Mitarbeiterpreis
  • Verschiedene Sportangebote für Mitarbeiter:innen

 

Kontakt

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 12.12.2025 ausschließlich online mit den üblichen Unterlagen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Herrn Prof. Dr. Marzellus Hofmann
Leiter Studiendekanat

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer: 02302/ 926-788 zur Verfügung.

Vielfaltsgedanke

„Wir leben und fördern den Vielfaltsgedanken ausdrücklich (www.uni-wh.de/diversity). Wir schätzen die Kompetenzen und Besonderheiten wert, die unsere Mitglieder mitbringen, und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Eine Erhöhung des Frauenanteils am wissenschaftlichen Personal wird aktiv angestrebt.“