View job here

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seitdem als wichtige Bildungsinstitution in Deutschland etabliert. Mittlerweile sind hier mehr als 850 Mitarbeitende beschäftigt und insgesamt 3.000 Studierende in den Fakultäten für Gesundheit sowie für Wirtschaft und Gesellschaft in Witten eingeschrieben. 

Die Arbeitsgruppe Experimentelle Pädiatrische Pneumologie und Allergologie an der Universität Witten/Herdecke sucht zum 01.09.2025 eine/n

Biologisch-/Medizinisch-Technische/n Assistent/in oder Bachelor-/Masterabsolvent/in der Lebenswissenschaften und Interesse an technischer Assistenz (m/w/d)

Die Stelle ist zunächst in Teilzeit (50%) für 2 Jahre befristet mit der Option zur Verlängerung.

Wir bieten Ihnen die attraktive Möglichkeit, Teil eines hochmotivierten, dynamischen Teams zu werden, das sich der Erforschung der Ursachen von Infektionen sowie der Entwicklung innovativer Impfstoffe und neuer therapeutischer Ansätze widmet. Unser Team fokussiert sich auf Adenovirus-basierte, mukosale Impfstoffe und die Virusimmunologie und arbeitet intensiv an der Etablierung patientenzentrierter ex vivo-Zellkulturmodelle – einschließlich der Entwicklung von Organoiden aus Gewebeproben des oberen Atemwegstraktes wie Tonsillen und respiratorischen Epithelzellen sowie der Testung der entwickelten Vektoren in solchen Modellen. Sie arbeiten dabei auch mit Patient:innen, um translational orientierte Fragestellungen zu bearbeiten und Ergebnisse von hoher klinischer Relevanz zu erzielen.

Zu Ihren Aufgaben:

Sie interessieren sich für moderne Forschung im Bereich der Atemwegserkrankungen und Virusimmunologie? Dann erwartet Sie bei uns ein vielseitiger und verantwortungsvoller Aufgabenbereich in einer dynamischen, motivierten und vor allem kollegialen Arbeitsgruppe.

  • Zellkulturarbeit, wie molekular- und zellbiologische Techniken wie Durchflusszytometrie/FACS, Zellseparation, ELISA, Westernblot und PCR
  • Anwendung üblicher Klonierungsschritte und Vektorherstellung
  • Arbeiten mit Patient:innenproben mit translationalen Fokus

Ihr Profil:

  • BTA-, MTA-, oder MTLA-Abschluss oder B.sc.-/M.sc.-Abschluss in den Lebenswissenschaften
  • Berufserfahrungen, mindestens in Teilen des beschriebenen Aufgabenbereichs, sind wünschenswert
  • Gute Englischkenntnisse
  • Interesse an Einarbeitung und methodische Betreuung von Studierenden
  • Interesse an translationaler Forschung mit einem besonderen Fokus auf Immunologie, Atemwegserkrankungen und Virologie
  • Hohe Organisationsbereitschaft, Engagement, Eigeninitiative und Selbstständigkeit
  • Teamfähigkeit

Wir bieten

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Flexible Arbeitszeiten)
  • 30 Tage Jahresurlaub und freie Brückentage (der 24. bis 31. Dezember sowie drei Brückentage sind zusätzlich dienstfrei)
  • Erstattung von Kinderbetreuungskosten von bis zu 200 Euro monatlich (abhängig von Gehaltshöhe und Alter des Kindes)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm
  • Förderung von umweltfreundlicher Mobilität (Bikeleasing, Anmietung von E-Autos etc.)
  • Ein vergünstigtes Deutschlandticket
  • Verschiedene Sportangebote für Mitarbeiter:innen

Kontakt

Wir suchen eine:n motivierte:n neue:n Kolleg:in für unser Team, die/der unsere Begeisterung für Forschung teilt und möchten Sie als integralen Bestandteil unseres Teams begrüßen. Teamarbeit und kollegiale Zusammenarbeit sind uns besonders wichtig und pflegen daher flache Hierarchien und eine offene Tür-Politik.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 13.06.2025 ausschließlich online mit den üblichen Unterlagen sowie Ihren Gehaltsvorstellungen und dem möglichen Eintrittstermin. 

Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Impfstoffentwicklung und Virusimmunologie! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Jun.-Prof. Dr. Malik Aydin

Telefon: +49 (0) 2302 926-139

malik.aydin@uni-wh.de

Experimentelle Pädiatrische Pneumologie und Allergologie

Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie

Universität Witten/Herdecke

Vielfaltsgedanke

„Wir leben und fördern den Vielfaltsgedanken ausdrücklich (www.uni-wh.de/diversity). Wir schätzen die Kompetenzen und Besonderheiten wert, die unsere Mitglieder mitbringen, und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Eine Erhöhung des Frauenanteils am wissenschaftlichen Personal wird aktiv angestrebt.“